7 Fakten über Akkus, die Sie noch nicht kannten

Akkus sind allgegenwärtig. Kennen Sie den kleinsten, grössten, oder stärksten Akku?

Akkus aus dem Hexenkessel

Januar 2020  I  aktualisiert Januar 2021  I  6 Minuten  I  Akkutechnik

 

Geräte, die mit Akku betrieben werden, begleiten uns den ganzen Tag. Das beginnt mit der Elektrozahnbürste am Morgen. Unsere Arbeit erledigen wir mit Laptops, Notebooks und Tablets, und in Ihrem Alltag sicher auch mit kabellosen Geräten wie Akkuschraubern oder akkubetriebenen Bohr-und Meisselhämmern, während wir den Tagesfortschritt mit einer Smart Watch im Auge behalten. Und dann ist da natürlich das Handy, mit dem wir den ganzen Tag telefonieren und E-Mails abrufen – und abends auf dem Sofa die Nachrichten lesen oder mit Freunden chatten.

Aber was wissen Sie wirklich über Akkus? Diese 7 Fakten über Akkus könnten Sie überraschen:

 

1. Akku vs Batterie
2. Wer hat es erfunden?
3. Der kleinste Akku der Welt
4. Der grösste Akku der Welt
5. Lithium-Ionen Power − Eine umstrittene Ressource als Kraftpaket?
6. Die Batterie der Zukunft
7. Zum Schluss ganz einfach erklärt

1. Akku vs Batterie

Ein Akku ist einfach nur eine Batterie, die man wieder aufladen kann? Falsch!

Die Unterschiede liegen im Aufbau, aber auch in der Verwendung: Sowohl Batterien als auch Akkus «verlieren» über die sogenannte Selbstentladung Energie. Das passiert beim Akku sehr viel schneller als bei der Batterie. Für Geräte mit wenig Stromverbrauch, seltener Nutzung oder kurzer Stromentnahme, wie zum Beispiel einer Fernbedienung, lohnen sich Akkus also nicht – sie wären ständig leer. Akkus eignen sich aber hervorragend für alle Geräte mit hohem Stromverbrauch: Digitalkameras, Notebooks, Smartphones und natürlich Akku-Baugeräte.

Die Faustregel: Wenn man Batterien einmal im Monat oder öfter wechseln muss, dann sollte man Akkus verwenden.

2. Wer hat es erfunden?

Die Geschichte der Akkutechnologie geht weiter zurück, als Sie vielleicht annehmen.

Häufig wird die Bagdad-Batterie von 250 v. Chr. als die erste Batterie der Welt genannt. Das klingt natürlich spektakulär. Ob dieses Artefakt aber wirklich Strom erzeugen konnte oder sollte, ist fraglich.

Die Volta-Säule

Die erste Batterie, wie wir sie heute definieren, wurde 1800 von Allessandro Volta gebaut: die Volta-Säule. Sie erzeugte nach demselben Prinzip Strom, die auch in heutigen Batterien Anwendung findet: Gespeicherte chemische Energie wird durch eine elektrochemische Redoxreaktion in elektrische Energie umgewandelt. Volta geht damit als Erfinder der Batterie in die Geschichte ein und ist der Namensgeber für die Einheit zur Messung der elektrischen Spannung, dem Volt. Er legte damit den Grundstein, Elektrizität zu speichern und machte den Weg frei für die heutige Akkutechnologie.

Den Zusammenhang von Elektrizität und Magnetismus entdeckte André Marie Ampère im Jahre 1820. Sein Nachname wurde ebenfalls für eine Masseinheit benutzt: Ampere steht für die der Stromstärke. Ihm verdanken Sie es unter anderem, dass die Leistung Ihrer Akkus in Volt und Ampere angegeben wird. Denn mit der gleichen Spannung (Volt), aber unterschiedlichen Stromstärken (Ampere), lassen sich unterschiedlich hohe Leistungen (Watt) erzielen.

Deshalb finden Sie auf unseren Akku-Plattformen auch immer unterschiedliche Ampere-Klassen – damit die Leistung für Ihre Anwendung stimmt.

 

3. Der kleinste Akku der Welt

Dünner als ein menschliches Haar

Für die Stromversorgung von Nanosensoren haben sich Forscher der Rice University in Houston, Texas etwas einfallen lassen müssen. Das Ergebnis: ein Lithium-Ionen-Akku, der mehrere tausend Mal dünner ist als ein menschliches Haar. In einem einzelnen Nano-Draht haben sie alles untergebracht, was ein Lithium-Akku braucht: Anode, Kathode und Trennschichten.

Richtig angeordnet und kombiniert mit Superkondensatoren können Nano-Akkus Grosses leisten: Diese Hybridsysteme werden künftig Akkus betreiben, die sich minutenschnell aufladen lassen und eine höhere Ladekapazität als herkömmliche Akkus aufweisen. Auch wenn die Entwicklung noch optimiert werden muss: Stundenlange Ladezeiten könnten damit der Vergangenheit angehören.

 

Nicht Nano, aber handlich

4. Der grösste Akku der Welt

Grösster Akku in Australien

Tesla hält den Rekord

Aber das Wettrennen um die Entwicklung des grössten Akkus der Welt beginnt gerade erst.

Der grösste existierende Akku – Stand 2019 – ist das Hornsdale Power Reserve in Australien, und wurde von Tesla entwickelt. 129 Megawattstunden Speicherkapazität stehen dort zur Verfügung. Aber die Konkurrenz schläft nicht – und grüne Technologien stehen besonders hoch im Kurs. Mit dabei ist unter anderem die Firma EWE Gasspeicher in Deutschland. Ihre Speicher sollen auf Lithium-Ionen-Technologie verzichten und stattdessen riesige Salzhöhlen von über 100.000 Kubikmeter Fassvermögen mit in Salzwasser gelösten, recycelbaren Polymeren füllen, um eine gigantische Redox-Flow-Batterie (auch Flüssigbatterie der Nasszelle genannt) zu schaffen. Hier sollen – frühestens ab 2023 – 700 Megawattstunden gespeichert werden können.

Ein weiterer, vielversprechender Ansatz für die grösste Energiespeicheranlage der Welt kommt von Mitsubishi Hitachi Power Systems und Magnum Development: Sie wollen in Utah, USA, ein 100% «sauberes» Speichersystem bauen, das auf erneuerbarem Wasserstoff, Druckluftenergiespeicherung, enormen Redox-Flow-Batterien und Festoxid-Brennstoffzellen basiert. Magnum besitzt fünf Salzkavernen, die bereits, ganz ähnlich wie im oben genannten EWE Projekt, für die Lagerung von Flüssigbrennstoffen eingesetzt werden.

Der Clou an diesem Konzept: Die Grösse der Salzkavernen bedeutet, dass die Speichermenge praktisch unbegrenzt ist und letztlich nur durch die Marktnachfrage und die Technologien, die die Energie erzeugen, begrenzt wird Das bedeutet auch, dass grüne Energie, beispielsweise aus Sonnen- oder Windkraft, dann endlich gespeichert werden kann.

Unsere 36-Volt-Akkus sind nicht die Grössten der Welt – aber sie bringen genau die richtige Leistung für Ihre schweren Bohr- und Meissel-Anwendungen.

 

 

5. Lithium-Ionen Power − Eine umstrittene Ressource als Kraftpaket?

Saline in Argentinien

Lithium-Ionen-Akkus sind noch die stärksten Akkus auf dem Markt

Die leistungsfähigsten Akkus basieren dank stetiger Weiterentwicklung nach wie vor auf der Lithium-Ionen-Technologie: Sie weisen bei kleinster Bauweise die höchste Energiedichte auf. So hat sich die Kapazität der Lithium-Ionen-Batterie seit 1991 verdreifacht. Die Zahl der Ladezyklen ist von einigen Dutzend auf bis zu zehntausend gestiegen.

Auch die Lebensdauer der Batterien ist markttauglich: Sie bleiben unter Berücksichtigung eines gewissen Kapazitätsverlusts etwa 5 Jahre funktionstüchtig.

Sind Lithium-Ionen-Akkus umweltverträglich?

Der erhöhte Verbrauch an Lithium besonders in der Automobilindustrie – 6 bis 10 Kg pro Autobatterie – wirft heute die Frage auf, wie umweltverträglich Lithium eigentlich ist. Das grösste Problem ist dabei der Abbauvorgang. Während Lithium in Australien im Bergbau gewonnen werden kann, sind die grossen Vorkommen in Argentinien, Chile und Bolivien in der Salzschlacke der Atacama-Wüste gebunden. Um mit der Lithium-Ionen-Technologie eine wirklich «grünere» Alternative zum Verbrennungsmotor bieten zu können, arbeitet man heute mit Hochdruck daran, den vergleichsweise hohen Wasserverbrauch beim Abbau des Lithiums zu senken. Denn bei der Verdunstung der Salzschlacke in den trockenen lateinamerikanischen Hochebenen wird zum einen Süsswasser verwendet – bis zu 7 Millionen Liter am Tag. Zum anderen ist unklar, ob die Entnahme des Salzwassers auch die unterirdischen Süsswasserströme in die Salare umlenkt. Wäre dem so, könnte das fatale Folgen für die Landwirtschaft und die Viehzucht in nahegelegenen Gegenden haben. Speziell die Autoindustrie treibt die Entwicklung aber in eine umweltfreundlichere Richtung, und das kommt schlussendlich auch den Lithium-Ionen-Akkus anderer Technologien zugute, die sehr viel weniger Lithium benötigen.

Lithiumbedarf in Li-Io-Akkus:

  • Elektroauto: ca. 6-10 Kg, je nach Klasse
  • Hilti 22 Volt Akkus: ca. 17 g
  • Handy-Akkus: ca. 1 g

 

Kann man Lithium-Ionen-Akkus recyclen?

Das Recycling von Lithium-Ionen-Akkus war bisher eine ungeheure Herausforderung. Grund dafür ist hauptsächlich das Elektrolyt im Innern der Akku-Zellen. Denn diese giftige, hochentzündliche und flüchtige Flüssigkeit muss von den anderen Stoffen im Akku sorgfältig getrennt werden – ein komplexes und teils händisch zu erledigendes Verfahren, das derzeit nur wenige spezialisierte Unternehmen beherrschen.

Aber es zeichnen sich zwei Möglichkeiten ab, wie dieses Problem zu meistern ist: Entweder im Hochofen – wobei zum Beispiel Kobalt, Nickel und Kupfer dank unterschiedlicher Schmelzpunkte zurückgewonnen werden – oder in der Walze, in der entladenen Akkus in einem Stickstoffgas geschreddert werden. Das Verfahren ohne Hochofen verhindert chemische Reaktionen und somit eine Selbstentzündung des Elektrolyts. So lassen sich mit neuen Technologien der Grossteil der Rohstoffe, vom Lithium über Kobalt, zurückholen. Das Patent auf ein solches Walzverfahren hat sich eine Firma in Wendeburg, Deutschland, gesichert: Mit diesem Verfahren lassen sich bei Lithium-Ionen-Autobatterien 40% -90% ihres CO2-Fussabdrucks einsparen.

Lernen Sie unsere Lithium-Ionen-Akkus von Hilti kennen: In 12, 22, und 36 Volt

 

 

6. Die Batterie der Zukunft

Das könnte bald kommen: Strom aus Spinnenblut, Bioabfällen und Luft

So stark Lithium-Ionen-Akkus auch sind: Ihr Optimierungspotenzial ist so gut wie ausgeschöpft. Doch der Bedarf an Zwischenspeichern für alternative Energien wächst. Auch sind Lithium-Ionen-Akkus umwelt- und sozialpolitisch nicht unproblematisch: Sie benötigen unter anderem sehr rares Kobalt, das unter sehr schwierigen Bedingungen gefördert wird. Auch das Recycling der Materialien stellt momentan noch ein Problem dar. Deshalb arbeitet die Forschung mit Hochdruck an ganz neuen Ansätzen:

 

Lithium-Schwefel statt Lithium-Ionen

Lithium-Schwefel bzw. Li-S-Batterien stellen schon seit Längerem einen der vielversprechendsten Ansätze dar, um Lithium-Ionen zu ersetzen.  Sie ermöglichen es theoretisch, mehr Energie in eine einzige Batterie zu packen – also eine höhere «Energiedichte» zu erzielen. Diese verbesserte Kapazität, in der Grössenordnung des 5- bis 10-fachen derer von Lithium-Ionen-Akkus, entspricht einer längeren Laufzeit der Akkus zwischen den Ladevorgängen. Die Herausforderung liegt hier noch in der Wiederaufladbarkeit des Akkus – daran arbeiten Forscher und Industrie derzeit mit Hochdruck.

 

Spinnenblut und Bioabfall – Stoffe für den Akku der Zukunft?

Eine effiziente Akku-Technologie könnte künftig auf weniger kritischen Elementen basieren wie etwa Natrium, Magnesium, Aluminium oder Kalzium. Dabei ist die Natrium-Ionen-Batterie (NIB) derzeit das vielversprechendste Modell. Besonders interessant: Um die Leistung dieser Akkus zu steigern, setzen Forscher des Helmholtz-Instituts in Ulm, Deutschland, auf Stoffe, die in Spinnenblut oder Bioabfällen wie Erdnussschalen zu finden sind. Diese versprechen gute Speicherdichten, eine einfache Verarbeitung, Nachhaltigkeit und geringe Kosten.

 

Gold macht Akkus unsterblich

An der University of California haben Forscher Nanodraht-Batterien entwickelt, die nahezu unendlich oft aufgeladen werden können: Dabei handelt es sich um die oben bereits erwähnten Nanodraht-Akkus. Diese sind im Ladeprozess bruchanfällig. Verwendet man bei der Herstellung aber Gold in einem Gelelektrolyten, können diese Akkus in drei Monaten ohne Leistungsverlust über 200.000 Mal aufgeladen werden.

Goldener Akku für Rohrpresse

 

Kalk als Speicher

Überschüssiger Strom lässt sich auch in Form von Wärme speichern. Doch wer schon einmal seinen Kaffeebecher über die Arbeit vergessen hat, weiss: Ohne geeignete Isolierung verflüchtigt sich die Wärme schnell. Forscher des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums haben jetzt eine Möglichkeit entdeckt, Wärme auf unbegrenzte Zeit und beinahe verlustfrei zu speichern: Sie nutzen das chemische Verhalten von Löschkalk (Kalziumhydroxid). Erhitzt man ihn auf Temperaturen um 500 Grad Celsius, trennt sich das darin gebundene Wasser ab. Es entsteht Branntkalk (Kalziumoxid) – ein idealer Wärmespeicher: fügt man ihm wieder Wasser hinzu, wird aus dem Branntkalk dank chemischer Reaktionen wieder Löschkalk. Und der setzt die gespeicherte Energie in Form grosser Hitze wieder frei.

Der riesige Vorteil dieser Technologie: Wasser und Löschkalk sind sehr günstig, leicht zu transportieren und der Baubranche seit Jahrtausenden vertraut. Noch arbeiten die DLR-Wissenschaftler daran, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem möglichst wenig Wärme verschwendet wird. Aber die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend.

 

1.700 km mit einer Ladung Metall und Luft

Ein Auto hat es geschafft, 1.700 km mit einer einzigen Batterieladung zu fahren. Möglich wurde das dank eines Metall-Luft-Akkus, der Sauerstoff aus der Luft zum Füllen ihrer Kathode verwendet. Dadurch ist es wesentlich leichter als flüssig gefüllte Lithium-Ionen-Batterien, und das wiederum verleiht dem Auto eine wesentlich grössere Reichweite. Wenn die relativ kurze Lebensdauer ausgeglichen werden kann, könnte diese Art Akku gerade im Automobilbereich eine beliebte Alternative werden.

Bis es endlich soweit ist, nutzen Sie für Ihre Baugeräte für maximale Freiheit und Sicherheit unsere starken Akkupakete in verschiedenen Volt-Klassen.

 

 

 

7. Zum Schluss ganz einfach erklärt

Was ist eigentlich der Zusammenhang zwischen Spannung, Amperestunden und Leistung?

Der Markt bietet eine breite Palette an Akku-Geräten für Ihre Anwendungsgebiete: Bohrschrauber, Sägen, Schleifmaschinen, Bohr- und Meisselhämmer, Staubsauger und vieles mehr. Um den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Geräte und Anwendungen gerecht zu werden, laufen ihre Akkus auf unterschiedlichen Volt-Plattformen. Diese sind durch die Spannung, zum Beispiel 12 V, 22 V oder 36 V, und die Kapazität der Amperestunde (Ah) definiert, zum Beispiel 2.6 Ah, 5.2 Ah oder 8.0 Ah.

Aber was bedeuten all diese Zahlen und wie kann man erkennen, was die Leistungsfähigkeit einer Batterie eigentlich ist?

Wie viel Energie in der Batterie gespeichert wird, ist ein Mass für den Arbeitsaufwand, der mit einer Batterieladung geleistet werden kann. Dieser Energiegehalt wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Eine Wattstunde ist die Spannung (V), die die Batterie liefert, multipliziert mit der Ladungsmenge (Ah), die die Batterie aufnehmen kann. Und diese Wattstunden-Angabe zeigt Ihnen, wie leistungsstark ein Gerät ist, also wie viele Löcher sie zum Beispiel in einer Stunde bohren können:

 

Berechnungen Wattstunden

SIE INTERESSIEREN SICH FÜR AKKU-BAUGERÄTE? HIER ERFAHREN SIE MEHR:

Arbeiter auf Baustelle mit TE 60-A36

Akku-Technik in einer neuen Dimension

Januar 2020  I  2 Minuten  I  Akkutechnik

Kabellos arbeiten Sie unabhängig und sicher. Wenn auch die Leistung stimmt, ist der nächste Schritt zur kabellosen Baustelle getan. Hier lesen Sie, wie der Akku-Bohrhammer TE 60-A36 diese Balance meistert.

Weiterlesen
Prime Park Sessions im Freestyle Park am Stubaier Gletscher

Akkutechnik auf dem Gletscher

November 2019  I  aktualisiert Januar 2021  I  3 Minuten  I  Akkutechnik, Bohr- und Meisseltechnik

Harte Arbeit auf 3100 Metern – so unterstützen Hilti Technologien eine der besten Trainingsanlagen für Freeskier und Snowboarder am Stubaier Gletscher.

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Store Mitarbeiter und Kunde im Gespräch vor offenen Koffern

Persönliche Beratung statt Internetkauf

Januar 2020  I  5 Minuten  I  Hilti Stores

Wieso sollten Sie in den Hilti Store gehen, wenn es alles auch im Internet gibt? Ganz einfach: Hier stehen eine persönliche Beratung und die Hands-On-Experience im Mittelpunkt. Lesen Sie hier, wie Kunden und Mitarbeiter ihren Hilti Store erleben.

Weiterlesen
ON!Track Active Tracking T380 Tag und Flottenkoffer

Das Erfolgsduo für mehr Produktivität

Oktober 2019  I  4 Minuten  I  Services, Kompetenz, Interview

Alleine schon gut, gemeinsam noch besser: Viele vertrauen bei der Geräteverwaltung bereits auf die Kombination aus der Betriebsmittelverwaltung ON!Track und dem Flottenmanagement. Welche Probleme sich damit lösen, berichten Kunden im Interview.

Weiterlesen
TE 60-A36

Passt perfekt

Mit dem Passt Perfekt-Konfigurator können Sie sich Ihr eigenes Geräte-Set zusammenstellen. 

Weiterlesen