6 Minuten I Holzbau, Brandschutz
Das Bauen mit Holz ist seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Rund 15 Prozent der Neubauten in Mitteleuropa werden heute komplett oder grösstenteils aus Holz gebaut. Holzhaus – das klingt gemütlich: Man denkt an bunte Schwedenhäuser, an Berghütten, die heimelig schützend vor grossartigen Panoramen stehen.
Dabei ist Holz auch aus der modernen, urbanen und mehrstöckigen Architektur nicht mehr wegzudenken. Denn der Holzbau boomt nicht nur, er wächst auch buchstäblich immer weiter in die Höhe. Das höchste Holzhaus der Welt, das HoHo Wien, soll mit seinen 24 Stockwerken noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Mittelfristigen Planungen übertrumpfen das HoHo schon jetzt: Prominente Vorhaben wie der Oakwood Tower in London und der River Beech Tower in Chicago sollen die ersten Holz-Wolkenkratzer der Welt werden. Geht alles nach Plan, werden beide Objekte schon bis 2030 atemberaubende 80 Stockwerke in den Himmel ragen.
Diese bisher unerreichten Höhen in Holz lassen sich mit neuen Technologien – beispielsweise leichten, aber stabilen Brettsperrholz – problemlos umsetzen. Aber auch abseits dieser gewaltigen Vorzeigeobjekte wird Holz, ein jahrtausendealter Werkstoff, auch im mehrgeschossigen Wohnbau sehr interessant. Das Stichwort lautet hier: urbane Nachverdichtung.