Stehen auch in Ihrem Unternehmen 2020 alle Zeichen auf Corona? Vermutlich - aber über Abstandsregeln, Hygienevorschriften und dem Umgang mit Quarantänezeiten in Ihrem Team oder bei Subunternehmern dürfen auch andere drängende Fragen nicht vergessen werden:
Denn schon auf Platz 2 der grossen Herausforderungen für das Bauwesen steht, nach wie vor, der Fachkräftemangel: Trotz der pandemiebedingten gesunkenen Arbeitskräftenachfrage in der Branche werden Facharbeiter noch immer schmerzlich vermisst. Und das schadet der Produktivität auf der Baustelle wie kaum eine andere Situation der letzten 20 Jahre. «Nichts ist so wichtig, wie gute Planung, Vorbereitung, und vor Allem: gut ausgebildete, motivierte Mitarbeiter», ist der Tenor unserer Kunden dazu. Denn nur solche Mitarbeiter kommen zügig und fehlerfrei voran – auch dann, wenn die Zeit drängt und die Aufgaben kniffelig sind.
37 Prozent der Unternehmen im Baugewerbe können nicht alle Lehrstellen besetzen: Die Baubranche hat ein Imageproblem.
23 Prozent der Mitarbeiter im Baugewerbe gehen in den nächsten 5 -10 Jahren in den Ruhestand – das ist beinahe ein Viertel der Beschäftigten.
Ca. 66% der Mitarbeiter, die aus der Bauwirtschaft in andere Industrien abwandern, sind ausgebildete Fachkräfte.
Ganz klar, die Arbeitgeber in der Baubranche müssen gegensteuern, und das zügig. Wir stellen Ihnen in unserem E-book die 6 wichtigsten Strategien vor, wie Sie sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren und so dem Fachkräftemangel ein Schnippchen schlagen können.
In diesem kostenlosen E-book finden Sie konkrete, umsetzbare Tipps, wie Sie die 6 Erfolgs-Strategien zum Thema Mitarbeitende und Produktivität in Ihrem Unternehmen umsetzen können.