Sprache

SF 30M‑22 (01)

Original-Bedienungsanleitung

Angaben zur Bedienungsanleitung

Zu dieser Bedienungsanleitung

  • Warnung! Bevor Sie das Produkt verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die dem Produkt beiliegende Bedienungsanleitung einschließlich der Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise, Abbildungen und Spezifikationen gelesen und verstanden haben. Machen Sie sich insbesondere mit allen Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweisen, Abbildungen, Spezifikationen sowie Bestandteilen und Funktionen vertraut. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, eines Brandes und/oder schwerer Verletzungen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung inklusive aller Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise zur späteren Verwendung auf.
  • Image alternative Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
  • Die beiliegende Bedienungsanleitung entspricht dem aktuellen Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung. Finden Sie immer die aktuelle Version online auf der Hilti Produktseite. Folgen Sie hierzu dem Link oder dem QR-Code in dieser Bedienungsanleitung, gekennzeichnet mit dem Symbol Image alternative.
  • Geben Sie das Produkt nur mit dieser Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.

Zeichenerklärung

Warnhinweise

Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
  • Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
  • Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
VORSICHT !
  • Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.

Symbole in der Bedienungsanleitung

Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Image alternative Bedienungsanleitung beachten
Image alternative Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Image alternative Querverweis
Image alternative Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Image alternative Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Image alternative Hilti Li-Ionen-Akku
Image alternative Hilti Ladegerät

Symbole in Abbildungen

Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Image alternative Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Image alternative Die Nummerierung in Abbildungen weisen auf wichtige Arbeitsschritte oder für Arbeitsschritte wichtige Bauteile hin. Im Text werden diese Arbeitsschritte oder Bauteile mit entsprechenden Nummern hervorgehoben, z. B. (3) .
Image alternative Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht .
Image alternative Dieses Zeichen soll Ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.

Produktabhängige Symbole

Allgemeine Symbole

Symbole, die in Verbindung mit dem Produkt verwendet werden.
Image alternative Das Produkt unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Image alternative Li-Ionen Akku
Image alternative Benutzen Sie den Akku niemals als Schlagwerkzeug.
Image alternative Lassen Sie den Akku nicht fallen. Verwenden Sie keinen Akku, der einen Schlag erhalten hat oder anderweitig beschädigt ist.

Warnzeichen

Warnzeichen warnen vor Gefahren.
Image alternative Warnung vor magnetischem Feld

Verbotszeichen

Verbotzeichen weisen auf verbotene Handlungen hin.
Image alternative Personen mit Herzschrittmacher oder anderen medizinischen Implantaten dürfen dieses Produkt nicht verwenden.

Gebotszeichen

Gebotszeichen weisen auf verbindliche Handlungen hin.
Image alternative Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an, bevor Sie das Produkt verwenden.

Sicherheit

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

Image alternative WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
  • Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
  • Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
  • Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
  • Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
  • Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
  • Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
  • Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
  • Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
  • Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
  • Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
  • Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
  • Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
  • Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
  • Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
  • Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
  • Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
  • Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
  • Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
  • Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
  • Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
  • Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
  • Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
  • Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
  • Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
  • Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
  • Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C (265 °F) können eine Explosion hervorrufen.
  • Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
Service
  • Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
  • Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.

Sicherheitshinweise für Magnetbohrmaschinen

  • Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie oder eine anwesende Person einen Herzschrittmacher oder ein anderes medizinisches Implantat tragen. Die vom Elektrowerkzeug ausgesendeten Magnetfelder können zu Fehlfunktionen von Herzschrittmachern oder anderen medizinischen Implantaten und damit zu Personenschäden führen.
  • Prüfen Sie vor jeder Benutzung den Sicherheitsgurt auf Abnutzung oder Beschädigung. Ein abgenutzter oder beschädigter Sicherheitsgurt kann während des Einsatzes unerwartet versagen und zu Personenschäden führen.
  • Befestigen Sie die Magnetbohrmaschine nur an Eisenmetallen. Der Magnetfuß wird nicht ordnungsgemäß an Nichteisenmetallen wie beispielsweise an nichtmagnetischen Sorten von Edelstahl haften.
  • Reinigen Sie die Oberfläche vor dem Befestigen des Bohrständers an der Arbeitsfläche. Farbe, Rost oder Zunder verringern die Haftkraft des Magneten. Späne, Grate, Staub und anderes Fremdmaterial auf der Oberfläche des Magnetfußes wird ebenfalls die Haftkraft verringern.
  • Achten Sie beim Befestigen des Magnetfußes auf eine flache, ebene Oberfläche. Ist das Werkstück ungleichmäßig und nicht eben oder flach, kann sich der Magnetfuß vom Werkstück lösen, dadurch das Elektrowerkzeug oder das Werkstück unerwartet bewegen und zu einem Personenschaden führen.
  • Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer stabilen Unterlage. Eine ordnungsgemäße Abstützung des Werkstücks ist wichtig, damit Einwirkung auf den Körper, Verkanten oder Kontrollverlust minimiert werden.
  • Sichern Sie immer das Elektrowerkzeug am Werkstück mit Hilfe des mitgelieferten oder empfohlenen Sicherheitsgurtes, bevor der Bohrmotor eingeschaltet wird. Der Magnetfuß kann sich vom Werkstück lösen, dadurch zu einer unerwarteten Bewegung des Elektrowerkzeugs oder des Werkstücks und zu Personenschäden führen.
  • Aktivieren Sie immer den Magnetfuß und achten Sie darauf, dass dieser sicher am Werkstück haftet, bevor der Bohrmotor eingeschaltet wird. Ein nicht am Werkstück haftender Magnetfuß kann zu einer unerwarteten Bewegung des Elektrowerkzeugs oder des Werkstücks und zu Personenschäden führen.
  • Stellen Sie immer sicher, dass das Werkstück gut befestigt oder in einer stabilen Lage ist. Eine unerwartete Bewegung des Werkstücks kann zu Personenschäden führen.
  • Achten Sie auf einen sicheren Stand, damit Sie in der Lage sind, das Elektrowerkzeug beim Herausziehen aus dem Werkstück unter Kontrolle zu halten. Ein Kontrollverlust beim Herausziehen des Elektrowerkzeugs aus dem Werkstück kann zu Personenschäden führen.
  • Halten Sie Ihre Hände fern vom Bohrbereich, während das Elektrowerkzeug läuft. Ein Kontakt mit sich drehenden Teilen oder Bohrspänen kann zu Personenschäden führen.
  • Bohren Sie nicht mit übermäßiger Vorschubkraft. Übermäßige Vorschubkraft kann den Magnetfuß vom Werkstück ablösen, zu einer unerwarteten Bewegung des Elektrowerkzeugs oder des Werkstücks und zu Personenschäden führen.
  • Vermeiden Sie lange Bohrspäne durch regelmäßige Unterbrechung der Andruckkraft. Scharfe Metallspäne können sich verfangen und zu Personenschäden führen.
  • Entfernen Sie nie Bohrspäne vom Bohrbereich, während das Elektrowerkzeug läuft. Zum Entfernen von Bohrspänen entfernen Sie den Bohrer aus dem Werkstück, schalten Sie den Bohrmotor aus und warten Sie bis zum Stillstand des Bohrers. Verwenden Sie zum Entfernen von Bohrspänen Werkzeuge wie eine Bürste oder Haken. Ein Kontakt mit sich drehenden Teilen oder Bohrspänen kann zu Personenschäden führen.
  • Wenn beim Bohren Kühlflüssigkeit verwendet werden muss, leiten Sie die Flüssigkeit vom Arbeitsbereich des Benutzers weg oder verwenden Sie einen Flüssigkeits-Auffangring. Solche Vorsorgemaßnahmen halten den Arbeitsbereich des Benutzers trocken und verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Wenn das Einsatzwerkzeug blockiert, üben Sie keinen Vorschub mehr aus und schalten Sie das Elektrowerkzeug aus. Überprüfen Sie den Grund des Blockierens und beseitigen Sie die Ursache.
  • Wenn Sie eine Bohrmaschine, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, prüfen Sie vor dem Einschalten, ob sich das Bohrwerkzeug frei dreht. Wenn das Bohrwerkzeug klemmt, dreht es sich möglicherweise nicht, kann zur Überlastung des Werkzeugs führen oder dazu, dass sich der Bohrständer vom Werkstück löst.
  • Deaktivieren Sie den Magnetfuß nicht, bevor das Elektrowerkzeug ausgeschaltet und das Bohrwerkzeug zum Stillstand gekommen ist. Eine vorschnelle Deaktivierung des Magnetfußes kann zu einer unerwarteten Bewegung des Elektrowerkzeugs oder des Werkstücks und zu Personenschäden führen.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

Sicherheit von Personen
  • Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
  • Berühren Sie das Einsatzwerkzeug oder die Werkzeugaufnahme nicht unmittelbar nach dem Betrieb, da sie extrem heiß sein und Verbrennungen auf der Haut verursachen können. Achten Sie darauf, dass sich niemand im Arbeitsbereich aufhält, in dem die Späne ausgeworfen wird.
  • Benutzen Sie das Produkt nicht an demselben Werkstück, an dem Elektroschweißgeräte verwendet werden.
  • Halten Sie das Werkstück nicht mit der Hand, um die Verletzungsgefahr zu vermeiden.
  • Beachten sie die nationalen, lokalen und baustellenspezifischen Arbeitsschutzanforderungen.
  • Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen an Produkt oder Zubehör vor.
  • Der Magnetfuß ist für die Verwendung auf Stahl mit einer Dicke von > 6 mm geeignet, ohne sichtbaren Luftspalt zwischen der Unterseite des Magneten und dem Material. Durch Farbanstriche und Oberflächenunebenheiten entsteht ein Luftspalt. Halten Sie den Luftspalt so gering wie möglich. Luftspalten zwischen dem Magneten und dem Material schwächen die magnetische Haftkraft.
  • Stellen Sie den Magnetfuß immer auf eine ebene Fläche (z. B. Rechteckrohr oder Flachstahl). Klemmen Sie den Magnetfuß nicht auf kleine oder unregelmäßig geformte Gegenstände.
  • Verwenden Sie zum Anheben des Produktes nicht das Handrad und den Magnethandhebel.
  • Verletzungsgefahr durch herunterfallende Einsatzwerkzeuge und/oder herunterfallendes Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn, dass der Akku und montiertes Zubehör sicher befestigt sind.
  • Halten Sie die Lüftungsschlitze immer frei. Verbrennungsgefahr durch verdeckte Lüftungsschlitze!
  • Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des Einsatzes des Produkts einen geeigneten Augenschutz, Schutzhelm und Gehörschutz benutzen.
  • Machen Sie häufig Pausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren Arbeiten kann es durch starke Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems an Fingern, Händen oder Handgelenken kommen.
  • Wenn Sie das Produkt nicht benutzen, stellen Sie es so auf, dass es keine Stolper- oder Sturzgefahr darstellt. Sichern Sie das Produkt während der Benutzung, des Aufbaus und des Transportes so, dass es nicht umstürzen kann.
  • Vermeiden Sie den Gefahrenbereich unterhalb des aktivierten Magnetfußes. Aktivieren Sie den Magnetfuß niemals ohne Kontakt zum Untergrund.
  • Bringen Sie keine Finger oder sonstige Körperteile zwischen den Magnetfuß und den Untergrund.
  • Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Es besteht Verletzungsgefahr.
  • Aktivieren Sie den Magnetfuß niemals, wenn er keinen Kontakt zum Untergrund hat. Der Magnetfuß kann unerwartet an den Untergrund schnappen, was zu einer Verletzung führen kann.
  • Das beschriebene Produkt ist nicht für den handgeführten Betrieb geeignet.
  • Halten Sie beim Einstellen des Hubs das Motorgehäuse fest, um unkontrollierte Bewegungen durch das Gewicht der Motoreinheit zu vermeiden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Befestigungsschrauben der Gleitschienen ausreichend festgezogen sind, bevor Sie das Produkt anheben, transportieren oder verwenden.
  • Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die nicht den Angaben im Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung entsprechen.
  • Bringen Sie bei Durchbrucharbeiten geeignete Sicherheitsmaßnahmen auf der gegenüberliegenden Seite des Werkstücks an. Herausbrechende Teile können herausfallen und/oder herunterfallen und andere Personen verletzen.
  • Bohren Sie niemals in Armierungseisen oder andere tragende Konstruktionen, ohne vorherige Absprache mit der Bauleitung oder dem Konstruktionsingenieur.
  • Gefahr von Schnittverletzungen. Die Messerzähne des Einsatzwerkzeuges sind scharf.
  • Das Produkt erzeugt ein hohes Drehmoment. Der Anwender muss auf ein plötzliches Festklemmen oder Blockieren des Einsatzwerkzeuges vorbereitet sein, wodurch sich das Produkt um seine eigene Achse drehen kann.
  • Tragen Sie beim Wechseln von Einsatzwerkzeug oder Werkzeugaufnahme Schutzhandschuhe. Beim Berühren des Einsatzwerkzeuges oder der Werkzeugaufnahme besteht die Gefahr von Schnittverletzungen oder Verbrennungen.
  • Beim Berühren der scharfen Kanten des Einsatzwerkzeuges, der Späne oder des Werkstückes nach dem Bohrvorgang besteht Verbrennungsgefahr.
  • Überprüfen Sie das Einsatzwerkzeug vor Arbeitsbeginn und verwenden Sie nur unbeschädigte und nicht verformte Einsatzwerkzeuge. Beschädigte oder deformierte Einsatzwerkzeuge können schwere Verletzungen verursachen.
  • Schalten Sie das Produkt sofort aus, wenn das Einsatzwerkzeug blockiert. Wenn dieser Zustand eintritt, ermitteln Sie die Ursache und ergreifen Sie Massnahmen, um die Blockierung zu beseitigen.
  • Wenn Sie das Produkt, das im Werkstück steckt, wieder starten wollen, prüfen Sie vor dem Einschalten, ob sich das Einsatzwerkzeug frei dreht. Wenn das Einsatzwerkzeug klemmt, dreht es sich möglicherweise nicht und dies kann zur Überlastung des Produkts führen oder dazu, dass sich das Produkt vom Werkstück löst.
Elektrische Sicherheit
  • Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Produkt können einen elektrischen Schlag oder eine Explosion verursachen, wenn Sie eine Stromleitung, ein Gas- oder Wasserrohr beschädigen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
  • Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder andere scharfe Chemikalien zur Reinigung der nichtmetallischen Teile des Produktes. Diese Chemikalien können die in diesen Teilen verwendeten Kunststoffe angreifen. Verwenden Sie nur ein mit Wasser und milder Seife angefeuchtetes Tuch. Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des Produktes gelangen. Tauchen Sie keine Teile des Produktes in eine Flüssigkeit ein.
  • Warten Sie nach dem Ausschalten der Stromzufuhr zum Magneten, bis das Produkt vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie den Magnetfuß vom Werkstück abnehmen. Der Magnetfuß haftet noch einen Moment am Werkstück, bevor der Magnetfuß sich löst. Durch einen leichten Schlag mit der Hand löst sich der Magnetfuß vom Werkstück.
  • Verwenden Sie immer die empfohlene Geschwindigkeit für das Einsatzwerkzeug und das Material.
  • Bohren Sie niemals ohne Schneidöl oder eine andere geeignete Kühlflüssigkeit.
  • Übermäßiger Druck auf das Handrad bricht den Magneten frei.
  • Halten Sie das Produkt, insbesondere die Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.

Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus

  • Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer und/oder zu Explosionen führen.
  • Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
  • Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
  • Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
  • Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt oder verbrannt werden.
  • Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
  • Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
  • Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
  • Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
  • Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen verursachen.
  • Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
  • Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
  • Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
  • Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren, nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt. Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ionen-Akkus".
    Beachten Sie die speziellen Richtlinien, die für den Transport, die Lagerung und die Verwendung von Li-Ionen-Akkus gelten.
    Lesen Sie die Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ionen-Akkus, die Sie durch Scannen des QR-Codes am Ende dieser Bedienungsanleitung finden.

Beschreibung

Produktübersicht

Image alternative
  1. Tastaturfeld
  2. Tragegriff
  3. Handrad
  4. Magnethandhebel
  5. Magnetfuß
  6. Innensechskantschlüssel
  7. Werkzeugaufnahme
  8. Gleitschienen
  9. Anzeige Geschwindigkeitsstufen
  10. Taste Drehzahl erhöhen Image alternative
  11. Taste Einschalten im Uhrzeigersinn Image alternative
  12. Anzeige Warnung Image alternative
  13. Taste Aktivieren/Deaktivieren Image alternative
  14. Anzeige Magnet Image alternative
  15. Taste Einschalten gegen den Uhrzeigersinn Image alternative
  16. Taste Drehzahl verringern Image alternative
  17. Befestigungshebel für Hubeinstellung
  18. Motor-Versorgungsleitung
  19. Akku-Entriegelungstaste
  20. Statusanzeige Akku
  21. Austreibkeil
  22. Sicherheitsgurt

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das beschriebene Produkt ist ein Magnet-Kernbohrgerät. Es ist bestimmt zum Bohren mit Kern- und Spiralbohrern, zum Senken, Reiben sowie zum Gewindeschneiden. Zulässige Werkstoffe sind Stahl und andere metallische Werkstoffe, deren Oberfläche eine sichere magnetische Befestigung des Magnetfußes ermöglicht.

Maximale Dimensionen der Anwendungen:
  • Kernbohrer für Metall mit einem Durchmesser bis zu 35 mm in Stahl bis zu einer Stärke von 50 mm.

  • Senkbohrer für Metall mit einem Durchmesser bis zu 31 mm.

  • Spiralbohrer für Metall mit einem Durchmesser bis zu 18 mm.

  • Reibahle für Metall mit einem Durchmesser bis zu 18 mm.

  • Gewindeschneider für Metall mit einem Durchmesser bis zu M14

Image alternative
  • Verwenden Sie für dieses Produkt nur Hilti Nuron Li‑Ion-Akkus der Typenreihe B 22. Für optimale Leistung empfiehlt Hilti für dieses Produkt die in dieser Tabelle angegebenen Akkus.

  • Verwenden Sie für diese Akkus nur Hilti Ladegeräte der in dieser Tabelle genannten Typenreihen.

Lieferumfang

Magnet-Kernbohrgerät, Sicherheitsgurt, Austreibkeil, Bedienungsanleitung
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group

ATC

Das Produkt ist mit der elektronischen Schnellabschaltung ATC (Active Torque Control) ausgerüstet.
Blockiert oder verklemmt sich das Einsatzwerkzeug, dreht sich das Produkt plötzlich unkontrolliert in die entgegengesetzte Richtung. ATC erkennt diese plötzliche Drehbewegung des Produktes und schaltet den Bohrmotor sofort ab.
Für die ordnungsgemäße Funktion muss sich der Bohrmotor drehen können.
Nach erfolgter Schnellabschaltung lösen Sie das blockierte Einsatzwerkzeug. Das Produkt ist betriebsbereit.

LED-Anzeigen

Zustand
Bedeutung
Image alternative Die Anzeige Magnet leuchtet konstant grün.
Der Magnetfuß ist aktiviert.
Image alternative Die Anzeige Magnet leuchtet konstant rot.
Der Magnetfuß ist deaktiviert.
Image alternative Die Anzeige Warnung blinkt.
ATC hat ausgelöst. Lösen Sie das blockierte Einsatzwerkzeug. Das Produkt ist betriebsbereit.
Image alternative Die Anzeige Warnung leuchtet konstant.
Der Überlastschutz hat ausgelöst. Lösen Sie gegebenenfalls das blockierte Einsatzwerkzeug. Üben Sie nicht zu viel Druck auf das Einsatzwerkzeug aus. Das Produkt ist betriebsbereit.
Drehzahlstufen.
Die Drehzahl wird in Stufen angezeigt. Eine LED entspricht einer Drehzahlstufe. Je mehr LEDs leuchten, desto höher ist die Drehzahl.

Anzeigen des Li‑Ionen-Akkus

Hilti Nuron Li-Ionen-Akkus können den Ladezustand, Fehlermeldungen und den Zustand des Akkus anzeigen.

Anzeigen zum Ladezustand und Fehlermeldungen

Um eine der folgenden Anzeigen zu erhalten, drücken Sie kurz die Entriegelungstaste des Akkus.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herunterfallenden Akku!
  • Stellen Sie bei eingestecktem Akku nach Drücken der Entriegelungstaste sicher, dass Sie den Akku wieder korrekt im verwendeten Produkt einrasten.
Der Ladezustand sowie mögliche Störungen werden auch dauerhaft angezeigt, solange das angeschlossene Produkt eingeschaltet ist.
Zustand
Bedeutung
Vier (4) LEDs leuchten konstant grün
Ladezustand: 100 % bis 71 %
Drei (3) LEDs leuchten konstant grün
Ladezustand: 70 % bis 51 %
Zwei (2) LEDs leuchten konstant grün
Ladezustand: 50 % bis 26 %
Eine (1) LED leuchtet konstant grün
Ladezustand: 25 % bis 10 %
Eine (1) LED blinkt langsam grün
Ladezustand: < 10 %
Eine (1) LED blinkt schnell grün
Der Li-Ionen-Akku ist vollständig entladen. Laden Sie den Akku auf.
Wenn die LED nach dem Aufladen des Akkus immer noch schnell blinkt, wenden Sie sich an den Hilti Service.
Eine (1) LED blinkt schnell gelb
Der Li-Ionen-Akku oder das damit verbundene Produkt sind überlastet, zu heiß, zu kalt oder es liegt ein anderer Fehler vor.
Bringen Sie das Produkt und den Akku auf die empfohlene Arbeitstemperatur und überlasten Sie das Produkt nicht bei dessen Anwendung.
Wenn die Meldung weiter besteht, wenden Sie sich an den Hilti Service.
Eine (1) LED leuchtet gelb
Der Li-Ionen-Akku und das damit verbundene Produkt sind nicht kompatibel. Bitte wenden Sie sich an den Hilti Service.
Eine (1) LED blinkt schnell rot
Der Li-Ionen-Akku ist gesperrt und kann nicht weiter verwendet werden. Bitte wenden Sie sich an den Hilti Service.

Anzeigen zum Zustand des Akkus

Um den Zustand des Akkus abzufragen, halten Sie die Entriegelungstaste für mehr als 3 Sekunden gedrückt. Das System erkennt keine potenzielle Fehlfunktion der Batterie aufgrund von Missbrauch, wie z. B. Fallenlassen, Einstiche, externe Hitzeschäden usw.
Zustand
Bedeutung
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend leuchtet eine (1) LED konstant grün.
Der Akku kann weiterhin verwendet werden.
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend blinkt eine (1) LED schnell gelb.
Die Abfrage zum Zustand des Akkus konnte nicht abgeschlossen werden. Wiederholen Sie den Vorgang oder wenden Sie sich an den Hilti Service.
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend leuchtet eine (1) LED konstant rot.
Wenn ein angeschlossenes Produkt weiterhin verwendet werden kann, liegt die verbleibende Akkukapazität unter 50 %.
Wenn ein angeschlossenes Produkt nicht mehr verwendet werden kann, ist der Akku am Ende seiner Lebensdauer und sollte ersetzt werden. Bitte wenden Sie sich an den Hilti Service.

Technische Daten

Technische Daten

Gewicht nach EPTA Procedure 01 ohne Akku
12,9 kg
Leerlaufdrehzahl (Rechtslauf)
520/min
Leerlaufdrehzahl (Linkslauf)
280/min
Bemessungsspannung
21,6 V
Umgebungstemperatur bei Betrieb
−17 ℃ … 60 ℃
Lagertemperatur
−20 ℃ … 70 ℃

Akku

Akkubetriebsspannung
21,6 V
Gewicht Akku
Siehe Kapitel "Bestimmungsgemäße Verwendung"
Umgebungstemperatur bei Betrieb
−17 ℃ … 60 ℃
Lagertemperatur
−20 ℃ … 40 ℃
Akkutemperatur bei Ladebeginn
−10 ℃ … 45 ℃

Drehzahlstufen (Umdrehungen pro Minute)

Stufe 1 (Leerlaufdrehzahl)
200/min
Stufe 2 (Leerlaufdrehzahl)
280/min
Stufe 3 (Leerlaufdrehzahl)
350/min
Stufe 4 (Leerlaufdrehzahl)
420/min
Stufe 5 (Leerlaufdrehzahl)
470/min
Stufe 6 (Leerlaufdrehzahl)
520/min

Geräuschinformation

Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruckwerte sind entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen.
Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Detaillierte Informationen zu den hier angewandten Versionen der EN 62841 -Normen finden Sie auf dem Abbild der Konformitätserklärung.
Geräuschinformationen
Schallleistungspegel (LWA)
92 dB(A)
Emissionsschalldruckpegel (LpA)
83 dB(A)
Unsicherheit (Schallwerte) (KpA und KWA)
3 dB(A)

Arbeitsvorbereitung

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigten Anlauf!
  • Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass das dazugehörende Produkt ausgeschaltet ist.
  • Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.

Akku laden

  1. Lesen Sie vor dem Laden die Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
  2. Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akku und Ladegerät sauber und trocken sind.
  3. Laden Sie den Akku in einem zugelassenen Ladegerät.

Akku einsetzen

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Kurzschluss oder herunterfallenden Akku!
  • Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte am Produkt frei von Fremdkörpern sind.
  • Stellen Sie sicher, dass der Akku immer korrekt einrastet.
  1. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
  2. Schieben Sie den Akku in das Produkt bis er hörbar einrastet.
  3. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus.

Akku entfernen

  1. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Akkus.
  2. Ziehen Sie den Akku aus dem Produkt.

Handrad montieren

Das Handrad kann auf der linken oder auf der rechten Seite montiert werden.
Image alternative
  1. Setzen Sie das Handrad an der gewünschten Seite an.
    • Die Vorschub-Skala kann mit "cm" oder "Zoll" verwendet werden.
    • Setzen Sie die Vorschub-Skala in der gewünschten Richtung auf das Handrad.
  2. Setzen Sie die Befestigungsschraube auf der gegenüberliegenden Seite ein.
  3. Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit Hilfe des Sechskantschlüssels handfest an.

Einsatzwerkzeug wechseln

Bohrkrone einsetzen

Image alternative
  1. Führen Sie den Zentrierstift in die Bohrkrone ein.
  2. Ziehen Sie die Spannhülse der Werkzeugaufnahme nach unten.
  3. Setzen Sie die Bohrkrone mit dem Zentrierstift in die Werkzeugaufnahme ein.
  4. Prüfen Sie den sicheren Halt der Bohrkrone.

Bohrer einsetzen

Image alternative
  1. Lösen Sie das Linksgewinde der Werkzeugaufnahme durch drehen im Uhrzeigersinn (1) .
  2. Drehen Sie die Werkzeugaufnahme so, dass die Öffnung der Antriebswelle mit der Öffnung im Gehäuse übereinstimmt.
  3. Stecken Sie den Austreibkeil ein (2) .
  4. Schlagen Sie mit einem Hammer auf den Austreibkeil (3) .
    • Die Werkzeugaufnahme wird gelöst .
  5. Entnehmen Sie die Werkzeugaufnahme (4) .
  6. Reinigen Sie den Innenkonus der Abtriebswelle.
  7. Stecken Sie den Bohrer ein und prüfen Sie seinen sicheren Halt (6) .
    Setzen Sie die Werkzeugaufnahme wieder ein:
    1. Setzen Sie die Werkzeugaufnahme (MK2, MT2, CM2) ein und prüfen Sie seinen sicheren Halt (Schritt 5 rückgängig machen).
    2. Linksgewinde der Werkzeugaufnahme gegen den Uhrzeigersinn anziehen (Schritt 1 rückgängig machen).

Bedienung

Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.

Magnetfuß aktivieren

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unzureichende magnetische Haftkraft. Das Produkt kann sich vom Untergrund lösen und herunterfallen.
  • Achten Sie darauf, dass die Aufstellfläche für den Magnetfuß eben, sauber, rostfrei und eisfrei ist. Entfernen Sie Lacke, Kitt- und Spachtelschichten und andere Materialien.
  • Achten Sie darauf, dass der Magnetfuß frei von Spänen und anderem Schmutz ist.
  • Verhindern Sie einen Luftspalt zwischen Magnetfuß und Aufstellfläche. Ein Luftspalt vermindert die magnetische Haftkraft.
  • Um eine dauerhafte Verringerung der magnetischen Haftkraft zu vermeiden, benutzen Sie den Magnetfuß nur auf Oberflächen, welche die maximale Temperatur von 60 °C (140 °F) nicht übersteigen.
  • Beachten Sie die Mindestdicke des Untergrundes und die erforderlichen Maßnahmen, falls die Mindestdicke nicht ausreicht.
  • Betreiben Sie das Produkt niemals, wenn der Magnethandhebel nicht auf der 100 %-Position steht.
Achten Sie darauf, dass die magnetische Haftkraft ausreichend ist. Bei der Bearbeitung von Stahlwerkstoffen mit einer Materialstärke unter 6 mm muss das Werkstück mit einer zusätzlichen Stahlplatte verstärkt werden, um die Mindestanforderung von > 6 mm zu gewährleisten.
Image alternative
  1. Verwenden Sie beim Arbeiten immer den Magnetfuß.
    • Wenn die Magnet-Anzeige Image alternative auf dem Bedienfeld grün leuchtet, ist der Magnetfuß aktiviert. Beachten Sie, dass die Magnet-Anzeige keinen Aufschluss über die magnetische Haftkraft auf dem Untergrund gibt!
    • Wenn die Magnet-Anzeige Image alternative auf dem Bedienfeld rot leuchtet, ist der Magnetfuß nicht aktiviert.
  2. Stellen Sie den Magnethandhebel auf die 30 %-Position, um das Magnet-Kernbohrgerät zu positionieren.
  3. Stellen Sie den Magnethandhebel auf die 100 %-Position, um das Magnet-Kernbohrgerät zu fixieren und einzuschaten.
    Nach 10 Minuten ohne Betätigung des Bedienfeldes schaltet das Magnet-Kernbohrgerät in den Schlafmodus. Der Magnetfuß bleibt aktiviert.

Magnetfuß deaktivieren

Image alternative
  1. Schieben Sie die Handhebelhülse nach oben.
  2. Stellen Sie den Handhebel auf die 0 %-Position.
    • Die Griffhülse fährt automatisch zurück in die Ausgangsposition.

Sicherheitsgurt anlegen

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unzureichende magnetische Haftkraft. Das Produkt kann sich vom Untergrund lösen und herunterfallen.
  • Überprüfen Sie den Sicherheitsgurt vor jedem Gebrauch auf Verschleiß oder Beschädigung. Ersetzen Sie den Sicherheitsgurt bei Bedarf.
  • Sichern Sie das Produkt gegen das Herunterfallen, indem Sie zusätzlich zum Magnetfuß immer den Sicherheitsgurt anbringen.
  • Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an, bevor Sie das Produkt verwenden.
  • Das Produkt darf nicht verwendet werden, wenn die Länge des Sicherheitsgurtes für die Befestigung nicht ausreicht.
  • Benutzen Sie den Sicherheitsgurt nicht in der Nähe von Säuren oder Bleichmitteln.
  • Benutzen Sie den Sicherheitsgurt nicht zum Heben über Kopf.
  • Benutzen Sie den Sicherheitsgurt nicht wenn der Sicherheitsgurt beschädigt ist.
  • Schützen Sie den Sicherheitsgurt vor scharfen Kanten.
Image alternative
  1. Schleifen Sie den Sicherheitsgurt durch die Öffnung überhalb des Magnetfußes.
  2. Legen Sie den Sicherheitsgurt um das Werkstück und schließen Sie ihn.
  3. Ziehen Sie den Sicherheitsgurt fest.
  4. Überprüfen Sie den sicheren Halt des Produktes.

Hub einstellen

Image alternative
  1. Halten Sie die Motoreinheit mit einer Hand fest, bevor Sie die beiden Befestigungshebel lösen.
  2. Lösen Sie beide Befestigungshebel mit der anderen Hand.
  3. Um die Befestigungshebel übereinander zu bewegen, ziehen Sie einen Befestigungshebel nach außen und drehen dann den Befestigungshebel in 45° Schritten.
  4. Stellen Sie den gewünschten Hubbereich ein.
  5. Ziehen Sie beide Befestigungshebel wieder fest.
  6. Prüfen Sie den festen Halt. Die Motoreinheit darf sich nicht von alleine bewegen.

Drehzahl einstellen

  1. Aktivieren Sie das Produkt durch Drücken der Taste Aktivieren/Deaktivieren Image alternative.
  2. Um die Drehzahl zu verringern, drücken Sie die Taste Image alternative.
  3. Um die Drehzahl zu erhöhen, drücken Sie die Taste Image alternative.
    Die eingestellte Drehzahl wird automatisch gespeichert und bleibt voreingestellt, wenn Sie das Produkt deaktivieren.

Bohrmotor starten und stoppen

  1. Aktivieren Sie das Produkt durch Drücken der Taste Aktivieren/Deaktivieren Image alternative.
    • Die zuletzt eingestellte Drehzahl wird angezeigt.
  2. Falls erforderlich, stellen Sie die gewünschte Drehzahl ein
  3. Starten Sie den Bohrmotor im Uhrzeigersinn durch Drücken der Taste Image alternative.
    Bei Überlastung schaltet der Motor automatisch ab und muss neu gestartet werden.
  4. Um den Bohrmotor zu stoppen, drücken Sie entweder die Taste Image alternative oder eine der Tasten Image alternative / Image alternative.
    • Stoppen Sie den Bohrmotor nicht während des Bohrvorgangs. Bewegen Sie das Einsatzwerkzeug über das Handrad zuerst aus dem Werkstück.
  5. Um den Bohrmotor in der Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu starten, drücken und halten Sie die Taste Image alternative.
    • Der Bohrmotor läuft so lange die Taste gedrückt wird.
  6. Deaktivieren Sie das Produkt durch Drücken der Taste Aktivieren/Deaktivieren Image alternative.

Bohren

Vorschub
    Image alternative
  • Drehen Sie das Handrad, während der Bohrmotor eingeschaltet ist und bewegen Sie das Einsatzwerkzeug in das Werkstück.
  • Arbeiten Sie immer nur mit dem notwendigen Druck. Ein zu starker Druck kann zum Bruch der Bohrkrone und/oder zum Verlust der magnetischen Haftkraft führen.
Bohrvorgang
  • Halten Sie den Motor während des Bohrvorganges nicht an. Drehen Sie am Handrad und entfernen Sie das Einsatzwerkzeug aus dem Werkstück, bevor Sie den Bohrmotor stoppen.
  • Wenn das Einsatzwerkzeugs verkantet, stoppen Sie den Motor und drehen Sie das Einsatzwerkzeug vorsichtig entgegen dem Uhrzeigersinn heraus.
  • Entfernen Sie nach jedem Bohrvorgang die Späne aus dem Bohrloch und vom Werkstück. Tragen Sie dazu schnittfeste Handschuhe oder verwenden Sie einen geeigneten Haken.
  • Verwenden Sie zum Bohren in beschichteten Materialien ein geeignetes Einsatzwerkzeug.

Schlafmodus

Nach 10 Minuten ohne Betätigung des Bedienfeldes schaltet das Magnet-Kernbohrgerät in den Schlafmodus.
  • Um den Schlafmodus zu deaktivieren, drücken Sie eine beliebige Taste auf dem Bedienfeld.

Pflege und Instandhaltung

WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
  • Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Produktes
  • Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
  • Falls vorhanden, reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
  • Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
  • Verwenden Sie einen sauberen, trockenen Lappen, um die Kontakte des Produktes zu reinigen.
Pflege der Li-Ionen-Akkus
  • Verwenden Sie niemals einen Akku mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
  • Vermeiden Sie, dass der Akku unnötig Staub oder Schmutz ausgesetzt wird. Setzen Sie den Akku niemals hoher Feuchtigkeit aus (z. B. in Wasser tauchen oder im Regen stehen lassen).
    Wenn ein Akku durchnässt wurde, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku. Isolieren Sie ihn in einem nicht brennbaren Behälter und wenden Sie sich an den Hilti Service.
  • Halten Sie den Akku frei von fremdem Öl und Fett. Lassen Sie nicht zu, dass sich unnötig Staub oder Schmutz auf dem Akku ansammelt. Reinigen Sie den Akku mit einer trockenen, weichen Bürste oder einem sauberen, trockenen Lappen. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
    Berühren Sie nicht die Kontakte des Akkus und entfernen Sie nicht das werkseitig aufgebrachte Fett von den Kontakten.
  • Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
  • Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
  • Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.
  • Betreiben Sie das Produkt nicht bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen. Lassen Sie das Produkt umgehend vom Hilti Service reparieren.
  • Bringen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen an und prüfen Sie diese auf einwandfreie Funktion.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör. Von Hilti freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group

Gleitschienen justieren

Nach mehreren Betriebsstunden kann sich das Spiel in den Gleitschienen vergrößern und die Motoreinheit wird nicht mehr ausreichend festgehalten. Dadurch kann die Motoreinheit unkontrolliert nach unten rutschen und das Einsatzwerkzeug beschädigen.
Image alternative
  1. Entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
  2. Stellen Sie das Produkt so auf, dass die Motoreinheit über den kompletten Weg der Gleitschienen bewegt werden kann. Positionieren Sie das Produkt falls nötig mit der Werkzeugaufnahme über einer Kante.
  3. Aktivieren Sie auf metallenem Untergrund den Magnetfuß oder befestigen Sie das Produkt mit Hilfe des Sicherheitsgurtes gegen Bewegung/Umfallen.
  4. Bewegen Sie die Motoreinheit im Bereich der Befestigungshebel auf die Höhe der Befestigungsschrauben, die Sie festziehen möchten.
  5. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben der Gleitschienen nach.
    Material
    Innensechskantschlüssel 2,5 mm
  6. Bewegen Sie die Motoreinheit nach und nach innerhalb der Gleitschienen auf die Höhe aller Befestigungsschrauben, bis Sie alle Befestigungsschrauben nachgezogen haben.
    • Die Befestigungsschrauben der Gleitschienen sind ideal festgezogen, wenn die Motoreinheit von Hand einfach bewegt werden kann, sich aber nicht von alleine bewegt.

Transport und Lagerung

Transport von Akku-Werkzeugen und Akkus
    VORSICHT
    Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport !
  • Transportieren Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
  • Entnehmen Sie den/die Akkus.
  • Transportieren Sie Akkus nie in loser Schüttung. Während des Transports sollten die Akkus vor übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
  • Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie unbeschädigte Akkus versenden wollen.
  • Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerem Transport auf Beschädigungen.
Lagerung von Akku-Werkzeugen und Akkus
    WARNUNG
    Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
  • Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
  • Lagern Sie Produkt und Akkus kühl und trocken. Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte, die in den Technischen Daten angegeben sind.
  • Bewahren Sie Akkus nicht auf dem Ladegerät auf. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer vom Ladegerät ab.
  • Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Wärmequellen oder hinter Glas.
  • Lagern Sie Produkt und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
  • Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerer Lagerung auf Beschädigungen.

Hilfe bei Störungen

Beachten Sie bei allen Störungen die Statusanzeige des Akkus und auf dem Bedienfeld. Siehe Kapitel Anzeigen des Li-Ion-Akkus .
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
LEDs des Akkus zeigen nichts an.
Akku defekt.
  • Wenden Sie sich an den Hilti Service.
Akku wird schneller leer als üblich.
Sehr niedrige Umgebungstemperatur.
  • Lassen Sie den Akku sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen.
Akku rastet nicht mit hörbarem Klick ein.
Rastnase am Akku ist verschmutzt.
  • Reinigen Sie die Rastnase und setzen Sie den Akku erneut ein.
Starke Hitzeentwicklung im Produkt oder Akku.
Elektrischer Defekt
  • Schalten Sie das Produkt sofort aus, entnehmen Sie den Akku, beobachten Sie ihn, lassen Sie ihn abkühlen und kontaktieren Sie den Hilti Service.

Entsorgung

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Entsorgung! Gesundheitsgefährdungen durch austretende Gase oder Flüssigkeiten.
  • Versenden oder verschicken Sie keine beschädigten Akkus!
  • Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können.
  • Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen.
Image alternative Hilti Produkte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Image alternative
  • Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!

Herstellergewährleistung

  • Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.

Weitere Informationen

Zubehör, Systemprodukte und weitere Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie → hier.

China RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)
Image alternative
Diese Tabelle gilt für den Markt China.

Hilti Li-Ion Akkus

Hinweise zur Sicherheit und AnwendungIn dieser Dokumentation wird der Begriff Akku für wieder aufladbare Hilti Li-Ion-Akkus verwendet, in denen mehrere Li-Ion-Zellen zusammengeschlossen sind. Sie sind für Hilti Elektrowerkzeuge bestimmt und dürfen nur mit diesen verwendet werden. Verwenden Sie nur original Hilti Akkus!
BeschreibungHilti Akkus sind mit Zellmanagement- und Zellschutzsystemen ausgestattet.
Die Akkus bestehen aus Zellen, die Lithium-Ionen-Speichermaterialien enthalten, welche eine hohe spezifische Energiedichte ermöglichen. Li-Ion-Zellen unterliegen einem sehr geringen Memory-Effekt, reagieren aber gegenüber Gewalteinwirkung, Tiefentladung oder hohen Temperaturen sehr empfindlich.
Die zugelassenen Produkte für Hilti Akkus finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group
Sicherheit
  • Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
  • Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
  • Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
  • Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
  • Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
  • Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
  • Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
  • Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
  • Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen verursachen.
  • Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
  • Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
  • Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
  • Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren, nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt. Gehen Sie nach den Anweisungen im Kapitel Maßnahmen bei Akkubrand vor.
Verhalten bei beschädigten Akkus
  • Kontaktieren Sie immer den Hilti Service, wenn ein Akku beschädigt ist.
  • Verwenden Sie keinen Akku, aus dem Flüssigkeit austritt.
  • Vermeiden Sie bei austretender Flüssigkeit den direkten Augen- und/oder Hautkontakt. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und Augenschutz im Umgang mit Batterieflüssigkeit.
  • Verwenden Sie ein dafür zugelassenes chemisches Reinigungsmittel, um ausgetretene Batterieflüssigkeit zu entfernen. Beachten Sie Ihre lokalen Reinigungsvorschriften für Batterieflüssigkeit.
  • Legen Sie einen defekten Akku in einen nicht brennbaren Behälter und decken Sie ihn mit trockenem Sand, Kreidepulver (CaCO3) oder Silikat (Vermiculit) ab. Schließen Sie anschließend den Deckel luftdicht ab und bewahren Sie den Behälter fern von brennbaren Gasen, Flüssigkeiten oder Gegenständen auf.
  • Entsorgen Sie den Behälter in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für beschädigte Akkus!
Verhalten bei nicht mehr funktionierenden Akkus
  • Achten Sie auf abnormales Akkuverhalten wie fehlerhaftes Laden, ungewöhnlich lange Ladezeiten, spürbarer Leistungsabfall, ungewöhnliche LED-Aktivitäten oder austretende Flüssigkeiten. Dies sind Anzeichen auf ein internes Problem.
  • Wenn Sie ein internes Akkuproblem vermuten, kontaktieren Sie den Hilti Service.
  • Wenn der Akku nicht mehr funktioniert, sich der Akku nicht mehr laden lässt oder Flüssigkeit austritt, müssen Sie ihn entsorgen. Siehe Kapitel Wartung und Entsorgung .
Maßnahmen bei Akkubrand
    WARNUNG
    Gefahr durch Akkubrand! Ein brennender Akku stößt gefährliche und explosionsgefährdende Flüssigkeiten und Dämpfe aus, die zu Korrosionsverletzungen, Verbrennungen oder Explosionen führen können.
  • Tragen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung, wenn Sie einen Akkubrand bekämpfen.
  • Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, damit gefährliche und explosionsgefährdende Dämpfe entweichen können.
  • Verlassen Sie bei intensiver Rauchentwicklung sofort den Raum.
  • Konsultieren Sie bei Reizung der Atemwege einen Arzt.
  • Rufen Sie die Feuerwehr, bevor Sie einen Löschversuch starten.
  • Bekämpfen Sie Akku-Brände nur mit Wasser aus größtmöglichem Abstand. Pulverlöscher und Löschdecken sind bei Li-Ion-Akkus unwirksam. Umgebungsbrände können mit herkömmlichen Löschmitteln bekämpft werden.
  • Versuchen Sie nicht, große Mengen brennender Akkus zu bewegen. Entfernen Sie nicht betroffene Materialien aus der nächsten Umgebung um so die betroffenen Akkus zu isolieren.
Im Falle eines sich nicht abkühlenden, rauchenden oder brennenden Akkus:
  • Nehmen Sie diesen auf eine Schaufel und werfen Sie ihn in einen Eimer mit Wasser. Durch die kühlende Wirkung wird das Übergreifen eines Brandes auf Akku-Zellen, die noch nicht die für eine Entzündung kritische Temperatur erreicht haben, reduziert.
  • Lassen Sie den Akku für mindestens 24 Stunden im Eimer, bis er sich vollständig abgekühlt hat.
  • Siehe Kapitel Verhalten bei beschädigten Akkus .
Angaben zu Transport und Lagerung
  • Umgebungsbetriebstemperatur zwischen -17°C und +60°C / 1°F und 140°F.
  • Lagertemperatur zwischen -20°C und +40°C / -4°F und 104°F.
  • Akkus nicht auf dem Ladegerät aufbewahren. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer vom Ladegerät ab.
  • Akkus möglichst kühl und trocken lagern. Eine kühle Lagerung erhöht die Akkulaufzeit. Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Heizungen oder hinter Glasscheiben.
  • Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie unbeschädigte Akkus versenden wollen.
  • Akkus nie in loser Schüttung transportieren. Während des Transports sollten die Akkus vor übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
Wartung und Entsorgung
  • Halten Sie den Akku sauber und frei von Öl und Fett. Vermeiden Sie unnötigen Staub oder Schmutz auf dem Akku. Reinigen Sie den Akku mit einem trockenen, weichen Pinsel oder einem sauberen, trockenen Lappen.
  • Betreiben Sie den Akku nie mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
  • Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere.
  • Lassen Sie keine Feuchtigkeit in den Akku eindringen. Wenn Feuchtigkeit in den Akku eingedrungen ist, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku und isolieren Sie ihn in einem nicht brennbaren Behälter.
  • Siehe Kapitel Verhalten bei beschädigten Akkus .
  • Durch unsachgemäße Entsorgung können Gesundheitsgefährdungen durch austretende Gase oder Flüssigkeiten entstehen. Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für beschädigte Akkus!
  • Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll.
  • Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können. Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Konformitätserklärung

KonformitätserklärungDer Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
Produktangaben
Akkubetriebenes Magnet-Kernbohrgerät
SF 30M‑22
Generation
01
Serien-Nr.
1‒99999999999
Image alternative