
- Home
- Engineering
- Brücke
- Baustelleneinrichtung
Baustelleneinrichtung
Allgemeine Regelungen und Anforderungen

- Sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung einer bestehenden Brücke müssen Konstruktionen temporär am Brückenquerschnitt bzw. den Brückenpfeilern befestigt werden.
- Beispiele sind Gerüste, Schalungen, Inspektionsgeräte
Anforderungen an temporäre Verankerungen auf Brückenbauwerken
Grundsätzlich ist in Abhängigkeit von der Art der Einwirkung das Befestigungsmittel zu wählen. Nach unserer Erfahrung ergeben sich folgende Anforderungen und Randbedingungen, die bei der Wahl des Befestigungsmittels berücksichtigt werden müssen:
- Bemessungssoftware und Dokumentation notwendig
- Zugelassenes System
- Temperaturbeanspruchung
- Durchmesser und Verankerungstiefe des Befestigungsmittels
- Verarbeitungs- und Aushärtezeit
- Schnelles und sicheres Setzen
- Rückbau des Verankerungselements möglich / Wiederverwendbarkeit
- Besondere Anforderung bei der Installation (Installationstemperatur, staubfrei, Bohrverfahren)
Bemessung / Normative Regelungen
- Bemessung für statische und quasi-statische Belastung nach EN 1992-4
- Qualifizierung nach EAD 330232-00-0601 (mechanische Dübel)
- Qualifizierung nach EAD 330499-00-0601 (chemische Dübel)
Das optimale Verankerungselement für die Befestigung von Baustelleneinrichtungen

HUS4-H
- ETA-18/1160
- Bemessungssoftware Profis Engineering inkl. Dokumentation
- Justierbare Schraube, Schnelles Setzen mit Schlagschrauber, Sofortige Belastung
- Rückbau des Verankerungselements möglich
- Geeignet für hammergebohrte Löcher
- Stahlqualität A4 als HUS-HR verfügbar, HUS4 mit Multilayer Coating verfügbar (HUS HF)

HSL3
- ETA-02/0042
- Bemessungssoftware Profis Engineering inkl. Dokumentation
- Zusammendrückbares Element verhindert, dass sich der Anker im Loch mitdreht und gewährleistet so eine sichere Klemmung des befestigten Bauteils
- Rückbau des Verankerungselements nur bei M20 möglich
- Geeignet für hammer- und diamantgebohrte Löcher (z. B. mit den Diamantkernbohrgeräten DD-30W und DD EC-1)
- Stahlqualität C-Stahl verzinkt und A4 verfügbar

HIT-HY 200-R V3 mit HAS-U, HIS-N oder HIT-Z
- ETA-19/0601 (HAS-U und HIS-N)
- ETA-12/0028 und ETA-19/0632 (HIT-Z)
- Bemessungssoftware Profis Engineering inkl. Dokumentation
- Temperaturbereich (Langzeit): max 72°C, min. -40°C
- Durchmesser 8-30mm (HAS-U), 8-20mm (HIS-N, HIT-Z) entsprechend ETA
- Durchschnittliche Verarbeitungszeit bei 20°C: 15min, durchschnittliche Aushärtezeit bei 20°C: 1,5h, Mörtel für ganzjährigen Einsatz: härtet auch bei –10°C noch aus
- Abgedeckte Bohrverfahren (Hammerbohren, Diamantbohren mit Aufrauwerkzeug und Hohlbohren). Teil des Hilti SafeSet-Systems – keine zusätzliche Bohrlochreinigung nötig bei Verwendung von TE-CD oder TE-YD Hohlbohrern in Verbindung mit Hilti Bausaugern
- Stahlqualität C-Stahl verzinkt, A4 und HCR verfügbar (HAS-U)
- Stahlqualität C-Stahl verzinkt und A4 verfügbar (HIS-N)
- Stahlqualität C-Stahl verzinkt und A4 verfügbar (HIT-Z)