Rotationslaser PR 2-HS A12 für Nivellieraufgaben im Aussenbereich
Robuster Rotationslaser für Höhenübertragung und Gradierung im Aussenbereich
- Genauigkeit: ±0.5 mm bei 10 m
- Messbereich mit Laser-Empfänger (Durchmesser): 2 - 600 m
- Laserklasse: < 4,85 mW, 620-690 nm, Klasse 2 (EN 60825), Klasse II (FDA CFR 21 Art. 1040)
Hilti Kunden suchten auch Baulaser, Flächenlaser, Horizontallaser oder Rotationslaser selbstnivellierend.
Technische Daten
Genauigkeit
±0.5 mm bei 10 m
Messbereich mit Laser-Empfänger (Durchmesser)
2 - 600 m
Laserklasse
< 4,85 mW, 620-690 nm, Klasse 2 (EN 60825), Klasse II (FDA CFR 21 Art. 1040)
Selbstnivellierbereich bei Raumtemperatur
± 5 °
Drehzahl
300 U./Min.
Betriebstemperaturbereich
-20 - 50 °C
Maximale Laufzeit
16 h
Technische Dokumente
Vorteile & Anwendungen
Vorteile
- Einknopf-Bedienung für schnelles und einfaches Arbeiten
- Laserempfang unempfindlich gegen Sonnen- und Fremdlicht dank Pulse Power-Technologie
- Digitale Abstandsanzeige: Zeitersparnis durch mm-genaues Ablesen des Abstandes zur Referenz auf dem Empfängerdisplay
- Einfacher manueller Neigungsmodus bis zu 60 % mit dem PRA 79 Neigungsadapter
- Verlängertes Laser-Empfängerfenster (12 cm) zur raschen Lokalisierung des Laserstrahls im gesamten Arbeitsbereich
Anwendungen
- Aushub
- Ausrichten von Schalung und Betonieren
- Referenzhöhen übernehmen und prüfen
- Neigungen bestimmen
Für Informationen bzgl. Zulassungen und Zertifikate klicken Sie auf den jeweiligen Artikel.
Services

Hilti Tool Service
- Der Service ist bis zu 2 Jahre lang kostenlos, einschliesslich Verschleiss, Abholung und Lieferung
- Nach Ablauf des kostenfreien Zeitraums werden Reparaturkosten gedeckelt
- Nach jeder beglichenen Reparatur 3-monatiger Zeitraum ohne weitere Kosten
- Ein Klick oder Anruf genügt – wir kümmern uns um den Rest
- Keine Registrierung und kein Kaufbeleg erforderlich

Fleet Management
- Individuelle Etiketten und Online-Darstellung ermöglichen Transparenz der Geräteflotte.
- Monatliche Nutzungsgebühr für alle Geräte sowie für Service- und Reparaturkosten, so dass eine absolute Kostenkontrolle und eine höhere Effizienz des Innendiensts gewährleistet sind.
- Leistungsstarke Geräte und neueste Technologien können die Produktivität auf der Baustelle erhöhen.
- Mit Leihgeräten können Sie reparaturbedingte Ausfallzeiten vermeiden.
- Temporäre Geräte und Werkzeuge für Spitzenzeiten und Sonderanwendungen können den Investitionsbedarf verringern.