Arbeitsschutz in 5 Schritten meistern

Ist die Arbeitssicherheit in Ihrer Branche wirklich so ein Dschungel aus Gesetzen, Vorschriften und Gefährdungs­­beurteilungen? Nein – denn Sie können Unfälle und Ärger mit ein paar einfachen Schritten sehr gut vermeiden – hier erfahren Sie, wie.

"51% aller mittelständischen Betriebe verzichten auf eine dokumentierte Arbeitsschutzpolitik, weil sie glauben, dass sie nicht über das nötige Expertenwissen verfügen."

Umfrage Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz*

51%  aller mittelständischen Betriebe verzichten auf eine dokumentierte Arbeitsschutzpolitik, weil sie glauben, dass sie nicht über das nötige Expertenwissen verfügen.
So vermeiden Sie Arbeitsunfälle

Die Baubranche ist gefährlich: Ihre Mitarbeiter sind täglich mit schweren, leistungsstarken Geräten im Einsatz. Das allein birgt schon das Risiko von Verletzungen. Auch nicht ordnungs­gemäß gewartete Geräte oder Arbeitsmaterial, das nach dem Verfallsdatum zum Einsatz kommt, gefährden Ihre Mitarbeiter – man denke an den gefürchteten Scheiben­bruch beim Umgang mit Winkelschleifern. Und dann ist da noch der Fachkräfte­mangel: Ungelernte Arbeitskräfte, die bei der sehr guten Auftragslage unter großem Zeitdruck stehen, machen schnell gefährliche Fehler.

Der Dschungel der Arbeitssicherheit lässt sich aber mit ein paar Tipps ganz einfach navigieren:

5 TIPPS, DIE IHNEN EINEN SICHEREN ARBEITSALLTAG GARANTIEREN

1 Tipp für Arbeitssicherheit

Tipp 1: Achten Sie darauf, dass alle Geräte und Betriebsmittel pünktlich gewartet werden.

Lassen Sie Ihre Arbeitsgeräte in festgelegten, planbaren Abständen warten, damit sie wirklich sicher verwendet werden können. Ihre elektrischen Betriebsmittel wie Bohrmaschinen, Winkelschleifer und sogar Ihre Kabeltrommeln müssen übrigens je nach individueller Regelung alle 3-24 Monate einer DGVU-V3 Prüfung unterzogen werden. Selbst Ihre Leitern müssen Sie regelmäßig kontrollieren. Am besten behalten Sie den Überblick, wenn sie dafür ein elektronisches Erinnerungssystem benutzen – per Kalenderfunktion, Excel oder spezieller Software.

Tipp 2 für ihren sicheren Arbeitsalltag

Tipp 2: Entsorgen Sie Arbeitsmaterial nach Ablauf des Verfallsdatums sofort.

Wussten Sie, dass Trenn- und Schleifscheiben ein Verfallsdatum haben? Dasselbe gilt für Injektionsmörtel, Dichtschäume und viele Brandschutz­produkte. Nach dem Verfallsdatum können diese Produkte nicht mehr sicher verwendet werden und stellen eine Gefährdung Ihrer Mitarbeiter dar. Regelmäßige Kurzinventuren, eine einfache Erinnerungsfunktion oder eine Verwaltungssoftware für alle Ihre Betriebsmittel unterstützen Sie dabei, die Verfalls daten im Auge zu behalten.

Tipp 3 für Arbeitssicherheit

Tipp 3: Nutzen Sie Arbeitsgeräte mit integrierten Sicherheitssystemen.

Keine verdrehten Gelenke oder Langzeitschäden durch Vibrationen, Lärm und Staub mehr:  Viele Bohrmaschinen, Trenn- und Schleifgeräte oder Akku-Schrauber haben heute technische Schutzmaßnahmen, die Ihre Mitarbeiter schützen – zum Beispiel vor Lärm, Vibrationen oder dem Verdrehen von Gelenken, wenn sich ein Gerät verhakt. Auch der Schutz vor potentiell gefährlichen Stäuben steht schon seit einiger Zeit im Fokus der Gesetzgeber. Deshalb werden sowohl integrierte als auch anschließbare, externe Staubabsauggeräte immer wichtiger.

Tipp 4 für ihren sicheren Arbeitsalltag

Tipp 4: Schärfen Sie das Gefahren­bewusstsein Ihrer Mitarbeiter.

Gefährdungsbeurteilungen und Sicherheits­unterweisungen sind in jedem Beruf nach § 5 und 6 des Arbeits­schutz­gesetzes ver­pflichtend – aber fast nirgends sind sie so komplex und je nach Einsatzort individuell wie in der Baubranche.

Jeder Ihrer Mitarbeiter muss zu jedem Zeitpunkt Zugriff auf diese wichtigen Unterlagen haben: Das schützt den Mitarbeiter im Alltag, und im Falle einer Kontrolle oder gar eines Unfalls schützt es Sie vor Strafzahlungen. Am besten legen Sie alle Sicherheitsrelevanten Unterlagen und auch Geräteunterweisungen zentral und idealerweise elektronisch ab. So können sie jederzeit und von jedem Mitarbeiter per Smartphone oder am PC abgerufen werden.

Tipp 5 für Arbeitssicherheit

Tipp 5: Schulen & fördern Sie das Wissen Ihrer Mitarbeiter.

Zwischen 30 und 40 Prozent aller Arbeitsunfälle im Baugewerbe entfallen auf ungelernte oder junge – und damit weniger erfahrene – Arbeitskräfte. Umso wichtiger sind Schulungen, Fort- und Weiterbildungen. Denn je besser sich die Mitarbeiter im Umgang mit schweren Geräten, spezifischen Anwendungen und auch Arbeitssicherheit im Allgemeinen auskennen, desto produktiver und vor allem sicherer arbeiten Sie im stressigen Baustellenalltag.

Erfahren Sie, welche Lösungen Ihren Arbeitsschutz erleichtern

Ganz konkret: Welche Lösungen bietet Hilti Ihnen für Ihre Arbeitssicherheit? 

Das klingt alles nach viel Arbeit für ein ruhiges Gewissen und Ruhe vor den Sicherheits­kontrolleuren?

Das stimmt – aber Sie müssen diese Arbeit nicht alleine machen. Finden Sie heraus, welche unserer Technologien, Softwares und Schulungen Ihnen konkret Arbeit abnehmen und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter auf der Baustelle unterstützen. 

Erfahren Sie, welche Lösungen Ihnen den Arbeitsschutz erleichtern

*Weitere Informationen zu der Umfrage finden Sie hier.