Umweltverträgliche Baupraktiken sind eine Schlüsselstrategie, um der Herausforderung des Klimawandels zu begegnen und die CO2-Emissionen zu verringern. Investitionen in energiesparende und andere klimafreundliche Technologien tragen ferner dazu bei, Gebäude und Gemeinden zu errichten, in denen es sich gesünder leben und arbeiten lässt, und helfen, das Risiko des Sick-Building-Syndroms zu verringern.
Gleichzeitig bietet die Zertifizierung für umweltverträgliches Bauen Transparenz hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit von Gebäuden. Zu den möglichen Vorteilen gehören niedrigere Betriebskosten für Gebäude dank alternativer Energiequellen, höhere Gebäudewerte und Investitionsrenditen sowie höhere Mieteinkünfte.